vom 16. bis 28. August 2021
Kurse |
|||
Bella Natura! - Malkurs |
Dozentin: Elvira Lantenhammer |
||
It's all memories now - Collage / Assemblage |
Dozentin: Mia Hochrein |
||
Luftskulpturen - Plastisches Gestalten |
Dozenten: Dorette Jansen |
||
Malen, Schreiben, Malen - Kurs |
Dozentin: Petra Ober |
||
Für den Heiligen Burkards - Beuys und die Bilder |
Dozent: Lisa Kuttner |
||
"Joseph Beuys" (1920-1986)" - Eine FIU-Lecture |
Dozent: U We Claus |
Rahmenprogramm, Veranstaltungen, Events
Die Details des Rahmenprogrammes erscheinen im Juni 2021
Stipendien
Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder Stipendien für die Kurse der Sommerakademie Schloss Homburg anbieten zu können.
Ein Stipendium bedeutet, dass die Kursgebühren zum Teil oder völlig entfallen.
Besonders begabte Schüler und Studenten können sich darum bewerben.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an info@kunstinschlosshomburg.de.
Übernachtungsmöglichkeiten
Homburg am Main bietet diverse Unterkünfte;
zu erfahren im Internet unter: www.markt-triefenstein.de,
www.tourismus-triefenstein.de und bei Elvira Lantenhammer.
Kursanmeldungen
Die Kursanmeldung erfolgt an den jeweiligen Künstler postalisch oder über E-Mail und ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl verbindlich.
Kursgebühren
sind im Voraus an die Künstler zu entrichten. Die Kontodaten erhalten Sie von Ihrem Seminarleiter direkt.
Vielen Dank an: Bezirk Unterfranken, HeidelbergCement, Redelbach Architekten und Sparkasse Mainfranken für die finanzielle Unterstützung.
Malkurs mit Elvira Lantenhammer
Montag den 16.08. bis Freitag, den 20.08.2021
täglich von 10.00 - 17.00 Uhr
Ausnahme: am ersten Tag beginnen wir um 11.00 Uhr
Ende des Kurses am Freitag um 13.00 Uhr
Gebühren: 340.- €
Materialgeld wird extra berechnet
Die reiche Vegetation des Homburger Kallmuths im Blick, lassen wir uns von Naturformen und -farben zur Malerei inspirieren.
Naturnachahmung und völlig freier malerischer Ausdruck... alles ist möglich.
In der praktischen Übung, dem spielerischen Experiment, gewinnen wir einen tieferen Einblick in das Wesen der Farbe und in die Bedeutung der Malmaterialien: Farbträger, Bindemittel, Farbsubstanzen, Pigmente.
Dabei unterstütze und begleite ich jeden Kursteilnehmer, jede Kursteilnehmerin bei seinen / ihren malerischen Prozessen. Farblehre, Komposition und Techniken der Malerei fließen ein in die täglichen Besprechungen.
Wir malen mit Acrylfarben auf Papier und Leinwand.
Mitzubringen ist die Malausrüstung. Was fehlt, gibt es hier.
Biografie:
Elvira Lantenhammer ist eine deutsche Malerin und Künstlerin
1956 geboren in Altötting
1976 – 1979 Ausbildung bei Restaurator Martin Zunhamer
1980 – 1986 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste, München
Seit 1998 Initiatorin von Kunst in Schloss Homburg am Main
Seit 1994 diverse Ausstellungen im In- und Ausland
verschiedene Preise, artist-in-residences und Stipendien.
Ihre Werke befinden sich in Museen und bedeutenden Öffentlichen und privaten Sammlungen.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per E-Mail und ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl verbindlich. Die Kursgebühren sind im Voraus zu entrichten, d.h. bitte Überweisung auf
folgendes Konto:
Elvira Lantenhammer • Sparkasse Mainfranken • IBAN DE18 7905 0000 0010 2516 50
Kontakt:
Elvira Lantenhammer
Schloss Homburg
97855 Homburg / Triefenstein
Tel.: 09395 / 87 78 88
Mobil: 0174 21 26 890
mail@elviralantenhammer.de
www.elviralantenhammer.de
Collage / Assemblage mit Mia Hochrein
Freitag, den 20.08. bis Sonntag, den 22.08.2021
• Freitag von 15.00 - 19.00 Uhr
• Samstag/Sonntag von 11.00 - 17.00 Uhr
Maximal 4 Teilnehmer
Gebühren: 180.- €
Materialgeld wird extra berechnet
Einige Dinge liegen Zuhause, bei denen es uns schwerfällt sie wegzuwerfen,
da sie mit Erinnerungen an Vergangenes verknüpft sind. Doch wohin damit?
In diesem Workshop können wir sie künstlerisch aufarbeiten, um sie danach
schmunzelnd in unseren Alltag zu integrieren.
Kleine Kunstwerke in Distanz-Rahmen oder handgearbeitete Bücher/Hefte
werden in diesen drei Tagen entstehen.
Stoffe, Taschentücher, Vorhänge, alte Kleidungsstücke, Tapeten, Kleinkram, Fotos,
Eintrittskarten, Briefe, Papiere aller Art, alte Rahmen sind nur einige Beispiele
an Materialien, die Sie mitbringen können.
Anmeldung:
Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail direkt über die hier angegebenen Kontaktdaten.
Kontakt:
Mia Hochrein
Bauerngasse 23
97702 Muennerstadt
Tel.: 09733 33 35
Mobil: 0160 98 57 12 91
www.miahochrein.de
www.institutheinz.com
www.projekt-else.com
Plastisches Gestalten mit Dorette Jansen
Freitag, den 20.08. bis Sonntag, den 22.08.2021
täglich von - Uhr
Gebühren: 99.- €
Material inklusive
Werkstoff Papier - plastisch erleben
Papier ist Träger unserer Gedanken aber auch die Wiege kreativer Prozesse. Es gibt unzählige Parallelen in Architektur, Design und Mode, wo Papier Modellcharakter hatte und transformiert wurde.
Dieses geistigste aller Materialien können wir plastisch formbar machen und so verhärten, dass sehr stabile aber unendlich leichte, transparent anmutende Plastiken entstehen. Auf diesem Weg möchte ich Sie begleiten und fördern. Sie werden Ihren ganz persönlichen Ausdruck in diesem bescheidenen und anmutigen Material spiegeln können.
Biografie:
Dorette Jansen
1974 in Gotha geboren
einjähriger Aufenthalt in Polen Zamosc
2 jähriger Berlinaufenthalt
Lehre zur Holzbildhauerin
Studium der Freien Künste an der HBK- Saar mit Diplom und Meistertitel
Galerieleitung im BBK- Unterfranken
Lehrtätigkeiten seit 2005
zur Zeit in Ausbildung zur Gestalt -Therapeutin
Anmeldung:
Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail direkt über die hier angegebenen Kontaktdaten.
Kontakt:
Dorette Jansen
Vasbühlerstr. 19
87450 Arnstein
Tel.: 0176 24548660
dorette.jansen@rocketmail.com
Malkurs mit Petra Ober
Montag, den 23.08. bis Freitag, den 27.08.2021
täglich von 10.00 - 17.00 Uhr
Ausnahme: am ersten Tag beginnen wir um 11.00 Uhr
Ende des Kurses am Freitag um 13.00 Uhr
Gebühren: 340.- €
Materialgeld wird extra berechnet
Farbe und Papier, Text und Schrift
Wir werden uns in dieser Woche auf die Farbe einlassen, auf das Zusammentreffen von Papier, Text und Schrift, auf Tinte, Tusche und Lasuren.
Gedichte, die uns inspirieren odr eigene Schöpfungen, bringen wir mit unserer Handschrift zum Tanzen. Wir lassen uns von der Bewegung der Hand leiten und überraschen. Schreiben ist körperliche Bewegung, ein persönlicher Rhythmus entsteht.
Wir überschreiten die Grenzen der Lesbarkeit, Formen und Bildräume werden sichtbar, Farbflächen entfalten ihre Wirkung.
Die entstandenen Papierblätter können auch zu einem Buch gebunden werden. Dazu bedenken wir die Abfolge der Seiten, experimentieren mit Bildflächen und Buchräumen.
Faltungen und verschiedene Bindetechniken können erlernt werden. Eine Materialliste wird Ihnen bei Buchung des Kurses zugesandt.
Biografie:
Petra Ober ist Malerin und Buchkünstlerin
1953 geboren in Bad Reichenhall
1973 – 1979 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, München
Lebt in Frankfurt am Main/D und Pfarrwerfen/A
Anmeldung:
Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail direkt über die hier angegebenen Kontaktdaten.
Kontakt:
Petra Ober
Morgensternstr. 39
60596 Frankfurt
Tel.: 069 611327
Mobil: 0163 8686441
petra.ober@freenet.de
...Beuys und die Bilder
Tanz-Workshop mit Lisa Kuttner
Mittwoch, den 25.08. bis Freitag, den 27.08.2021
täglich von 10.00 - 16.00 Uhr
Am Freitag dann im Anschluss eine Performance um 18:00 Uhr
Maximal 8 Teilnehmer / Teilnehmerinnen
Gebühren: 180.- €
das Gras wachsen hören | nach innen lauschen | bis jede Zelle in Resonanz geht | mitschwingt...
Hingabe | und dann | tanze | Erde | Grashalm | Baum | Wind
Mit Übungen aus Body-Mind Centering® öffnen wir uns nach innen und außen. Lassen Bewegungen entstehen, entwickeln ein gemeinsames Repertoire, Soli und Duette.
Der Workshop ist offen für Menschen mit und ohne Tanzerfahrung. Mit einer Performance schließen wir die Workshop ab.
Anmeldung:
Anmeldung bitte telefonisch oder per E-Mail direkt über die hier angegebenen Kontaktdaten.
Kontakt:
Lisa Kuttner
Schießhausstr. 19
97072 Würzburg
Tel.: 0931 8047450
lisa@tanzraum-wuerzburg.de
www.tanzraum-wuerzburg.de
Fotos:
Portraitfoto: Jana Hartmann
Tanzfoto: Andreas Grasser
Eine FIU-Lecture von U We Claus
Samstag, den 28.08.2021 um 19:00 Uhr
15 bis 25 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 15.- €
U We Claus gibt uns einen Einblick in das Denken, die Kunstauffassung von Joseph Beuys und lässt uns an seinen Erfahrungen, seinem Erlebten als dessen damaliger Assistent von Joseph Beuys teilhaben.
Sein Erfahrungsschatz, bereichert mit umfangreichem kunsthistorischem und literarischem Wissen, sowie das eigene Werk versprechen ein Seminar der besonderen Art.
Zwischen Kunst in Schloss Homburg und der FIU = FREE INTERNATIONAL UNIVERSITY hat sich eine lebendige Kooperation entwickelt.
Biografie:
U We Claus:
Mitarbeiter der FIU und Direktor der FIU Amsterdam
versierter Kenner des Werks von Joseph Beuys, Sammler, Übersetzer, Künstler, Schriftsteller
er hält Vorträge und Lesungen in Niederlande, Großbritannien, Italien, USA
Kontakt:
U We Claus
Falkenweg 5
47918 St. Tönis-Vorst
u.we.claus.art@gmail.com